MINT-Zukunft schaffen
Das Gymnasium Canisianum fördert neben seiner christlich humanistischen Prägung auch schon seit vielen Jahren den MINT-Bereich. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Das Engagement der MINT-Fachschaften am Cani (Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Nawi) wurde deshalb dieses Jahr von der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ (www.mintzukunftschaffen.de) mit der Auszeichnung zur „MINT-freundlichen Schule“ belohnt. Damit gehören wir zu einer der 125 MINT-freundlichen Schulen in NRW, die auf Basis des anspruchsvollen und bundesweit einheitlichen Kriterienkatalogs durch die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ begutachtet worden sind.
Die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ kennzeichnet sich dadurch, dass sie sich für die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für die MINT Fächer engagiert und Schulen auszeichnet, die in besonderem Maße Spaß an Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördern, eine Basis für lebenslang gute Berufschancen schaffen und die Teilhabe an einer technikorientierten Welt ermöglichen. Aufgrund dessen ist die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ auch unter zahlreichen Wirtschaftspartnern sehr angesehen und kennzeichnet die hervorragenden MINT-Qualifikationen der Schülerinnen und Schüler, die eine solche Schule besuchen.
Genau diese Ziele der Initiative verfolgen auch wir am Cani mit unseren vielfältigen MINT-Angeboten. Die Auszeichnung zur „MINT-freundlichen Schule“ hilft uns dabei, unsere MINT-Angebote weiter zu stärken und unseren Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten bei der Ausbildung ihrer MINT-Interessen zu bieten, u.a. durch Vernetzung mit anderen MINT-Schulen.
Einen Überblick über unsere verschiedenen Angebote erhalten Sie/erhaltet ihr auf den weiteren Seiten unserer MINT-Rubriken.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich jederzeit an unsere MINT-Ansprechpartnerin Frau Bald oder an die MINT-Kollegen und Kolleginnen wenden.
MINT-Fächer
Einen Überblick über die verschiedenen Angebote am Cani erhalten Sie/erhaltet ihr auf den weiteren Seiten unserer MINT-Rubriken. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich jederzeit an unsere MINT-Ansprechpartnerin Frau Bald oder an die MINT-Kollegen und Kolleginnen wenden.
Weitere MINT-Schwerpunkte
Wettbewerbe
Außerschulische Kooperationspartner
Das Cani legt Wert auf das Einbeziehen außerschulischer Partner in die MINT-Unterrichtsgestaltung, um so einen möglichst großen Praxisbezug im Unterricht zu erzeugen und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten des vertieften Entdeckens und Erkundens zu geben.
Regelmäßige, außerschulische Partner von uns sind:
– das biologische Zentrum Lüdinghausen
– das LWL-Naturkundemuseum und Planetarium Münster
– die Schülerakademie für Mathematik Münster (SAMMS)
– das zdi-Labor für Molekularbiologie des Heisenberg Gymnasiums in Dortmund
– die biologische Schutzstation Wattenmeer Langeneß

AGs

„Arduino“ programmieren
„Arduino“ programmieren
WER: Herr Dr. Schütz
WANN: Freitags 5. Stunde
WO: Computerraum
FÜR: ab 5. Klasse
Bei „Arduino“handelt es sich um eine Plattform, die es jedem Menschen ermöglichen soll, die eigenen technischen Ideen in die Tat umzusetzen, man kann somit mit „Arduino“ auch eigene Geräte erfinden, wie z.B. unsere CO2-Ampeln.

Bio-AG
WER: Herr Große-Ahlert
WANN: Montag, 6. Std. (B Woche) Freitag, 7. Std. (A-Woche)
WO: Bioraum
FÜR: alle Interessierten
Die AG richtet sich an interessierte Schüler und Schülerinnen welche Lust haben, sich intensiv mit Themen der Naturwissenschaften zu beschäftigen. Dabei nehmen Teilnehmer bis 14 Jahren an der Internationalen JuniorScience Olympiade IJSO teil. Die Themen umfassen die Bereiche Biologie, Chemie, Physik. Es handelt sich um einen Wettbewerb, in dem in der ersten Auswahlrunde eine Mischung aus experimentellen und theoretischen Aufgaben gelöst werden muss. Ziel ist die Teilnahme am internationalen Wettbewerb mit Teilnehmern aus der ganzen Welt.
Ab 14 Jahren ist dann die Teilnahme an der Bio-, Chemie oder Physikolympiade möglich. Hier können sich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler entsprechend der IJSO für die Teilnahme am Internationalen Wettbewerb qualifizieren. Das Niveau ist im Vergleich zur IJSO deutlich höher.
Bei Interesse bitte kurz mit mir Rücksprache halten.

FORSCHER AG
WER: Herr Große Ahlert
WANN: Dienstag, 7. Stunde
WO: Bioraum
FÜR: Ab 8. Klasse
Die Forscher AG richtet sich an naturwissenschaftliche interessierte Schülerinnen und Schüler in der Regel ab Klasse 7. Im Rahmen der AG soll in selbstständigen Projekten die Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht vorbereitet und durchgeführt werden. Die Auswahl der Projekte orientiert sich dabei stark an den Einzelinteressen der TeilnehmerInnen. Auch sind in diesem Rahmen andere Wettbewerbe wie u.a. die Internationale Juniorscience Olympiade, Chemie- , Bio, oder Physikolympiade, usw. möglich.

3D DRUCKER AG
WER: Herr Dr. Schütz
WANN: Freitags, 5 Stunde
WO: Computerraum
FÜR: ab Klasse 5
Wer einmal einem 3D-Drucker bei der Arbeit zugeschaut hat, wird wahrscheinlich fasziniert sein. Aus dem nichts entstehen kleine Kunstwerke. Die Anleitung für den Druck mit einem unserer sechs 3D-Drucker kann man entweder aus fremden Quellen beziehen oder selbst erstellen. So kann man in der 3D-Druck-AG kann ganz verschiedenen Niveaus arbeiten: einige lernen aus dem Portal thingiverse (das youtube für den 3D-Druck) Druckvorlagen herunterzuladen und auszudrucken. Andere lernen 3D-Objekte zu konstruieren und zeilenweise Gegenstände zu programmieren. Selbst programmiert haben wir z.B.: einen Solarofen mit CD´s als Spiegel, das Modell unserer Schule und einen universell einstellbaren Handyständer mit Kabelführung. Aber jeder Teilnehmer der 3D-Druck-AG lernt den Umgang mit einem 3D-Drucker. Dabei kann man durchaus lernen, wie moderne technische Geräte gesteuert werden, muss den technischen Problemen auf den Grund gehen, die sich beim 3-D-Druck immer mal wieder ergeben. Es gilt dabei Stromkreise zu überprüfen, Sensoren und Regelkreise zu verstehen und sich mit den technischen Eigenschaften des Druckmaterials auseinanderzusetzen. Hilfe bekommt man dabei auch von erfahrenen Mitgliedern der AG. Und manchmal können wir auch ganz schnell und praktisch helfen. Als zu Beginn der Coronakrise im Lüdinghäuser Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen Schutzschilde knapp waren, haben wir schnell Schildhalterungen programmiert und innerhalb weniger Tage weit über hundert Schutzschilde produziert.
MINT-Zukunft schaffen
Das Gymnasium Canisianum fördert neben seiner christlich humanistischen Prägung auch schon seit vielen Jahren den MINT-Bereich. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Das Engagement der MINT-Fachschaften am Cani (Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Nawi) wurde deshalb dieses Jahr von der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ (www.mintzukunftschaffen.de) mit der Auszeichnung zur „MINT-freundlichen Schule“ belohnt. Damit gehören wir zu einer der 125 MINT-freundlichen Schulen in NRW, die auf Basis des anspruchsvollen und bundesweit einheitlichen Kriterienkatalogs durch die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ begutachtet worden sind.
Die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ kennzeichnet sich dadurch, dass sie sich für die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für die MINT Fächer engagiert und Schulen auszeichnet, die in besonderem Maße Spaß an Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördern, eine Basis für lebenslang gute Berufschancen schaffen und die Teilhabe an einer technikorientierten Welt ermöglichen. Aufgrund dessen ist die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ auch unter zahlreichen Wirtschaftspartnern sehr angesehen und kennzeichnet die hervorragenden MINT-Qualifikationen der Schülerinnen und Schüler, die eine solche Schule besuchen.
Genau diese Ziele der Initiative verfolgen auch wir am Cani mit unseren vielfältigen MINT-Angeboten. Die Auszeichnung zur „MINT-freundlichen Schule“ hilft uns dabei, unsere MINT-Angebote weiter zu stärken und unseren Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten bei der Ausbildung ihrer MINT-Interessen zu bieten, u.a. durch Vernetzung mit anderen MINT-Schulen.
Einen Überblick über unsere verschiedenen Angebote erhalten Sie/erhaltet ihr auf den weiteren Seiten unserer MINT-Rubriken.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich jederzeit an unsere MINT-Ansprechpartnerin Frau Bald oder an die MINT-Kollegen und Kolleginnen wenden.
MINT-Fächer
Einen Überblick über die verschiedenen Angebote am Cani erhalten Sie/erhaltet ihr auf den weiteren Seiten unserer MINT-Rubriken. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich jederzeit an unsere MINT-Ansprechpartnerin Frau Bald oder an die MINT-Kollegen und Kolleginnen wenden.
Weitere MINT-Schwerpunkte
Wettbewerbe
Außerschulische Kooperationspartner
Das Cani legt Wert auf das Einbeziehen außerschulischer Partner in die MINT-Unterrichtsgestaltung, um so einen möglichst großen Praxisbezug im Unterricht zu erzeugen und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten des vertieften Entdeckens und Erkundens zu geben.
Regelmäßige, außerschulische Partner von uns sind:
– das biologische Zentrum Lüdinghausen
– das LWL-Naturkundemuseum und Planetarium Münster
– die Schülerakademie für Mathematik Münster (SAMMS)
– das zdi-Labor für Molekularbiologie des Heisenberg Gymnasiums in Dortmund
– die biologische Schutzstation Wattenmeer Langeneß

AGs

„Arduino“ programmieren
„Arduino“ programmieren
WER: Herr Dr. Schütz
WANN: Freitags 5. Stunde
WO: Computerraum
FÜR: ab 5. Klasse
Bei „Arduino“handelt es sich um eine Plattform, die es jedem Menschen ermöglichen soll, die eigenen technischen Ideen in die Tat umzusetzen, man kann somit mit „Arduino“ auch eigene Geräte erfinden, wie z.B. unsere CO2-Ampeln.

Bio-AG
WER: Herr Große-Ahlert
WANN: Montag, 6. Std. (B Woche) Freitag, 7. Std. (A-Woche)
WO: Bioraum
FÜR: alle Interessierten
Die AG richtet sich an interessierte Schüler und Schülerinnen welche Lust haben, sich intensiv mit Themen der Naturwissenschaften zu beschäftigen. Dabei nehmen Teilnehmer bis 14 Jahren an der Internationalen JuniorScience Olympiade IJSO teil. Die Themen umfassen die Bereiche Biologie, Chemie, Physik. Es handelt sich um einen Wettbewerb, in dem in der ersten Auswahlrunde eine Mischung aus experimentellen und theoretischen Aufgaben gelöst werden muss. Ziel ist die Teilnahme am internationalen Wettbewerb mit Teilnehmern aus der ganzen Welt.
Ab 14 Jahren ist dann die Teilnahme an der Bio-, Chemie oder Physikolympiade möglich. Hier können sich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler entsprechend der IJSO für die Teilnahme am Internationalen Wettbewerb qualifizieren. Das Niveau ist im Vergleich zur IJSO deutlich höher.
Bei Interesse bitte kurz mit mir Rücksprache halten.

FORSCHER AG
WER: Herr Große Ahlert
WANN: Dienstag, 7. Stunde
WO: Bioraum
FÜR: Ab 8. Klasse
Die Forscher AG richtet sich an naturwissenschaftliche interessierte Schülerinnen und Schüler in der Regel ab Klasse 7. Im Rahmen der AG soll in selbstständigen Projekten die Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht vorbereitet und durchgeführt werden. Die Auswahl der Projekte orientiert sich dabei stark an den Einzelinteressen der TeilnehmerInnen. Auch sind in diesem Rahmen andere Wettbewerbe wie u.a. die Internationale Juniorscience Olympiade, Chemie- , Bio, oder Physikolympiade, usw. möglich.

3D DRUCKER AG
WER: Herr Dr. Schütz
WANN: Freitags, 5 Stunde
WO: Computerraum
FÜR: ab Klasse 5
Wer einmal einem 3D-Drucker bei der Arbeit zugeschaut hat, wird wahrscheinlich fasziniert sein. Aus dem nichts entstehen kleine Kunstwerke. Die Anleitung für den Druck mit einem unserer sechs 3D-Drucker kann man entweder aus fremden Quellen beziehen oder selbst erstellen. So kann man in der 3D-Druck-AG kann ganz verschiedenen Niveaus arbeiten: einige lernen aus dem Portal thingiverse (das youtube für den 3D-Druck) Druckvorlagen herunterzuladen und auszudrucken. Andere lernen 3D-Objekte zu konstruieren und zeilenweise Gegenstände zu programmieren. Selbst programmiert haben wir z.B.: einen Solarofen mit CD´s als Spiegel, das Modell unserer Schule und einen universell einstellbaren Handyständer mit Kabelführung. Aber jeder Teilnehmer der 3D-Druck-AG lernt den Umgang mit einem 3D-Drucker. Dabei kann man durchaus lernen, wie moderne technische Geräte gesteuert werden, muss den technischen Problemen auf den Grund gehen, die sich beim 3-D-Druck immer mal wieder ergeben. Es gilt dabei Stromkreise zu überprüfen, Sensoren und Regelkreise zu verstehen und sich mit den technischen Eigenschaften des Druckmaterials auseinanderzusetzen. Hilfe bekommt man dabei auch von erfahrenen Mitgliedern der AG. Und manchmal können wir auch ganz schnell und praktisch helfen. Als zu Beginn der Coronakrise im Lüdinghäuser Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen Schutzschilde knapp waren, haben wir schnell Schildhalterungen programmiert und innerhalb weniger Tage weit über hundert Schutzschilde produziert.