AGs, Förderstunden und Hausaufgabenbetreuung

Seit Beginn des Schuljahres 2017/ 18 legt das Gymnasium Canisianum einen verstärkten Fokus auf den Ausbau eines Konzeptes für zahlreiche Fördermaßnahmen, Arbeitsgemeinschaften und Angebote in verschiedenen Bereichen, um den unterschiedlich ausgeprägten Begabungen, Talenten und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler – neben der fachlichen und methodischen Qualifizierung im Unterricht –  gerecht zu werden:

Die Arbeitsgemeinschaften unserer Schule bieten vielfältige Bildungsmöglichkeiten über den Unterricht hinaus: So besuchen viele unserer Schülerinnen und Schüler die AGs im Bereich des Sports (z. B. Bewegungskünste/ Jonglage, Kanu fahren), in den Fremdsprachen (z. B. englisches Theater, Griechisch), in den Naturwissenschaften (z. B.  Robotik-AG, Forscher-AG), in Musik (z. B. Big-Band, Musical, Chor) und in Kunst.

Eine individuelle Förderung außerhalb des Regelunterrichts wird somit ermöglicht, so dass Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen und Jahrgangsstufen mit gleichen Interessen an gemeinsamen Projekten arbeiten und an naturwissen-schaftlichen Wettbewerben wie z. B. „Jugend forscht“  teilnehmen können. Auch der Erwerb sprachlicher Zertifikate wie das Cambridge Zertifikat in Englisch oder das DELF Zertifikat in Französisch wird besonders sprachinteressierten Schülerinnen und Schülern angeboten.

Für Schülerinnen und Schüler mit zeitweiligen Schwächen im Leistungsbild haben wir an unserer Schule verschiedene Fördermaßnahmen entwickelt.  Seit Beginn des neuen Schuljahres 2018/19 bietet das Canisianum für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 zusätzlich eine Hausaufgabenbetreuung mit folgendem Fokus an:

  • Unterstützung des selbstständigen Arbeitens,
  • Geben von Hilfestellungen und individueller Unterstützung bei der Suche nach Lösungswegen sowie bei Fragen und Problemen,
  • Tipps zum methodisch „richtigen“ und systematischen Arbeiten,
  • Ggf. Unterstützung bei Schwächen im Lern- und Arbeitsverhalten.

Möglichkeiten der gezielten, individuellen Unterstützung sowie Förderung bietet zusätzlich das Konzept der Nachhilfebörse unter dem Aspekt „Schüler helfen Schülern.“ Mittlerweile hat das Projekt konkrete und fundierte Züge angenommen und sich im letzten Schuljahr 2017/18 weiter im Schulalltag etabliert, so dass das Vorhaben zu einem festen und unverzichtbaren Bestandteil des Canis geworden ist.

Die Ergänzungsstunden in der Sekundarstufe I haben ebenfalls ein entsprechendes, möglichst breitgefächertes, Angebot zur individuellen Förderung und auch Forderung unserer Schülerinnen und Schüler, so dass Defizite nach gezielter Diagnose aufgearbeitet werden können (z. B. Klasse 5 Rechtschreibförderung). Zusätzlich wird der Übergang in die Oberstufe durch entsprechende Zusatzkurse (z. B. Mathe) erleichtert.

Die Grundidee

Lese- und Rechtschreibförderung

Lesen und Schreiben am Cani – aber richtig (und) gut!

Unser Förderkonzept im Fach Deutsch setzt sich aus zwei am Cani bereits fest etablierten Säulen zusammen, der Leseförderung und der Rechtschreibförderung. Unter dem Dach von Kompetenz und Bildung möchten wir am Cani unsere Schülerinnen und Schüler aber nicht nur in den Bereichen Lesen und Schreiben fördern, sondern ebenso herausfordern.