ENGLISCHES THEATER

  • WER: Frau Herlitzius

  • WANN: Freitags, 5. Stunde

  • WO: Aula

  • FÜR: 5/6/7 Klasse

Raus aus dem Klassenzimmer, rauf auf die Bühne. Wir kombinieren das Unterrichtsfach Englisch mit jeder Menge Spaß, Kreativität und großen Gefühlen.In der englischen Theater AG haben alle schauspielinteressierten Schüler/innen die Möglichkeit, ihre Freude am Theaterspielen auszuleben und zugleich die englische Sprache auch außerhalb des Unterrichts auf eine spielerisch- darstellende Art und Weise zu erfahren. Von Märchen über Sketche bis hin zum Jugendtheater – unsere kleinen Schauspielfreunde schaffen es stets die englischen Stücke mit der nötigen Portion Einfallsreichtum, Begeisterung und Humor zu bereichern. Hierzu braucht man gewiss kein Experte der englischen Sprache sein – bereits ab der Klasse 5 hoffen wir freudig auf das Mitwirken aller interessierten Schüler/innen.

Für die AG benötigt man lediglich jede Menge Spaß und eventuell eine kleine Portion Mut, denn es ist das Ziel, dass jeder nach seinem individuellen Maß seine Rolle auf der Bühne verkörpert, aber gleichzeitig ein kleines Stückchen über sich hinauswächst. Natürlich steht aber das Motto „jeder kann, keiner muss“ an vorderster Stelle. Kurz vor den Sommerferien führen wir immer ein über das Jahr geprobtes Stück auf. Dann heißt es wieder: Make the stage come alive.

FORSCHER AG

  • WER: Herr Große Ahlert

  • WANN: Dienstag, 7. Stunde

  • WO: Bioraum

  • FÜR: Ab 8. Klasse

Die Forscher AG richtet sich an naturwissenschaftliche interessierte Schülerinnen und Schüler in der Regel ab Klasse 7. Im Rahmen der AG soll in selbstständigen Projekten die Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht vorbereitet und durchgeführt werden. Die Auswahl der Projekte orientiert sich dabei stark an den Einzelinteressen der TeilnehmerInnen. Auch sind in diesem Rahmen andere Wettbewerbe wie u.a. die Internationale Juniorscience Olympiade, Chemie- , Bio, oder Physikolympiade, usw. möglich.

3D DRUCKER AG

  • WER: Herr Dr. Schütz

  • WANN: Dienstag, 6 Stunde

  • WO: K. 1.16

  • FÜR: ab Klasse 5

Wer einmal einem 3D-Drucker bei der Arbeit zugeschaut hat, wird wahrscheinlich fasziniert sein. Aus dem nichts entstehen kleine Kunstwerke. Die Anleitung für den Druck mit einem unserer sechs 3D-Drucker kann man entweder aus fremden Quellen beziehen oder selbst erstellen. So kann man in der 3D-Druck-AG kann ganz verschiedenen Niveaus arbeiten: einige lernen aus dem Portal thingiverse (das youtube für den 3D-Druck) Druckvorlagen herunterzuladen und auszudrucken. Andere lernen 3D-Objekte zu konstruieren und zeilenweise Gegenstände zu programmieren. Selbst programmiert haben wir z.B.: einen Solarofen mit CD´s als Spiegel, das Modell unserer Schule und einen universell einstellbaren Handyständer mit Kabelführung. Aber jeder Teilnehmer der 3D-Druck-AG lernt den Umgang mit einem 3D-Drucker. Dabei kann man durchaus lernen, wie moderne technische Geräte gesteuert werden, muss den technischen Problemen auf den Grund gehen, die sich beim 3-D-Druck immer mal wieder ergeben. Es gilt dabei Stromkreise zu überprüfen, Sensoren und Regelkreise zu verstehen und sich mit den technischen Eigenschaften des Druckmaterials auseinanderzusetzen. Hilfe bekommt man dabei auch von erfahrenen Mitgliedern der AG. Und manchmal können wir auch ganz schnell und praktisch helfen. Als zu Beginn der Coronakrise im Lüdinghäuser Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen Schutzschilde knapp waren, haben wir schnell Schildhalterungen programmiert und innerhalb weniger Tage weit über hundert Schutzschilde produziert.

JONGLIER AG

  • WER: Herr Polarczyk

  • WANN: Dienstag, 5. Stunde

  • WO: „alte“ Sporthalle

  • FÜR: ab 5. Klasse

Die AG-Bewegungskünste oder auch Jonglier-AG ist ein freiwilliges Bewegungsangebot für unsere Cani-Schüler. Grundsätzlich wird in Projekten gearbeitet, in denen die Schülerinnen und Schüler neue Bewegungsfertigkeiten erlernen, oder sie bereiten einen Auftritt vor Publikum vor. Die Bewegungsfertigkeiten gehen vom Diabolo oder der Jonglage bis hin zum Turnen oder der Akrobatik. Die Auftritte finden zum Beispiel beim Tag der offenen Tür auf der Bühne unserer Aula statt.

KAJAK AG

  • WER: Frau Dorprigter/ Herr Stucke

  • WANN: Do 18.08. + Do 01.09.22

  • WO: Stever/Klutenseebad

  • FÜR: Anfänger müssen das Schwimmabzeichen in Bronze vorweisen

Spielerische Bootsgewöhnung, kleine Spiele zur Orientierung im Wasser, Einführung der Paddeltechnik, Spiele zum Gleichgewicht im Boot 2 Termine jeweils für 3 Stunden von 14 – 17 Uhr im August und 1 bis 2 Termine nach den Osterferien Wichtig! Voraussetzung ist das Schwimmabzeichen in Bronze. Bitte beim ersten Termin mitbringen.

„Arduino“ programmieren

  • WER: Herr Dr. Schütz

  • WANN: Dienstag 6. Stunde

  • WO: K. 1.16

  • FÜR: ab 5. Klasse

Bei „Arduino“handelt es sich um eine Plattform, die es jedem Menschen ermöglichen soll, die eigenen technischen Ideen in die Tat umzusetzen, man kann somit mit „Arduino“ auch eigene Geräte erfinden, wie z.B. unsere CO2-Ampeln.

Bio-AG

  • WER: Herr Große-Ahlert

  • WANN: Nach Absprache

  • WO: Bioraum

  • FÜR: alle Interessierten

Die AG richtet sich an interessierte Schüler und Schülerinnen welche Lust haben, sich intensiv mit Themen der Naturwissenschaften zu beschäftigen. Dabei nehmen Teilnehmer bis 14 Jahren an der Internationalen JuniorScience Olympiade IJSO teil. Die Themen umfassen die Bereiche Biologie, Chemie, Physik. Es handelt sich um einen Wettbewerb, in dem in der ersten Auswahlrunde eine Mischung aus experimentellen und theoretischen Aufgaben gelöst werden muss. Ziel ist die Teilnahme am internationalen Wettbewerb mit Teilnehmern aus der ganzen Welt.

Ab 14 Jahren ist dann die Teilnahme an der Bio-, Chemie oder Physikolympiade möglich. Hier können sich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler entsprechend der IJSO für die Teilnahme am Internationalen Wettbewerb qualifizieren. Das Niveau ist im Vergleich zur IJSO deutlich höher.

Bei Interesse bitte kurz mit mir Rücksprache halten.

Cambridge AG

  • WER: Frau Bergemann

  • WANN: nach den Herbstferien, nach Absprache

  • WO: nach Absprache

  • FÜR: Q1/Q2

Die Cambridge C1 Advanced Zertifikatsprüfung ist eine Sprachprüfung in Englisch als Fremdsprache. Die Prüfung findet im Juni 2022 statt und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Das Prüfungsniveau C1 Advanced entspricht in etwa dem Abiturniveau eines LKs und kann sogar darüber hinausgehen. Nach bestandener Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat von der Prüfungsorganisation Cambridge English Language Assessment der Universität Cambridge. Dieses attestiert die Fähigkeit, kompetent und fließend auf Englisch kommunizieren zu können.

C1 Advanced ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat. Es wird nicht nur für ein Studium in englischer Sprache an sehr vielen Universitäten im In- und Ausland anerkannt, sondern fällt auch bei Bewerbungen als Zusatzqualifikation sehr positiv auf. Die Prüfung wird von der Volkshochschule Münster in Zusammenarbeit mit unserer Schule organisiert.

DELF

  • WER: Frau Köpping

  • WANN: nach Absprache, ab November

  • WO: nach Absprache

  • FÜR: Ab dem zweiten Lernjahr Französisch

Mit dem international anerkannten DELF-Zertifikat können für die französische Sprache die Sprachniveaus A1, A2, B1 und 2 (gemäß dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen) bescheinigt werden. Geprüft werden Kompetenzen in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und Sprechen. Ab dem zweiten Lernjahr (ab Jgst. 8) können SchülerInnen die Prüfung ablegen. Wir empfehlen hierzu die Rücksprache mit den Fachlehrerinnen. Die AG bereitet die SchülerInnen auf prüfungsspezifische Aufgabenformate vor.

Percussion-AG

  • WER: Herr Matthaei

  • WANN: Dienstag 5. Stunde

  • WO: Musikraum

  • FÜR: Klasse 5-7

Wir wollen verschiedene Arrangements und Kompositionen auf allerlei Schlaginstrumenten, wie zum Beispiel Cajones und Djemben proben und ein kleines Konzertprogramm entwickeln. Auch Improvisation und Choreografie sollen im Mittelpunktstehen, sowie eventuell der Bau eigener Percussioninstrumente, wie Klangrohre.

Du hast den Rhythmus im Blut und Bock auf Trommeln? Dann sei dabei. 😊

Big-Band (Cani-Hot-Dogs)

  • WER: Herr Wenking

  • WANN: Mittwoch 16:00 Uhr – 17:15 Uhr

  • WO: nach Absprache

  • FÜR: ab Klasse 5

Du hast Spaß an Musik, spielst und besitzt ein Blasinstrument (Saxophon, Trompete, Posaune, …) und möchtest Mitglied der legendären „Cani-Hot- Dogs“ werden? Dann melde Dich bei Herrn Wenking!

Tansania-AG

  • WER: Frau Kehne/Frau Witte

  • WANN: wird bekannt gegeben

  • WO: wird bekannt gegeben

  • FÜR: ab Klasse 7

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, baut das Cani mit Hilfe der Organisation KidzCare eine Partnerschaft mit einer Schule in Tansania auf. Hierbei soll sowohl der sprachliche, wie auch der kulturelle Austausch im Vordergrund stehen.

Erste kleine Projekte, wie beispielsweise Brieffreundschaften der 5. Klassen, Foto- und Videobotschaften und kleine Spendensammelaktion konnten wir bereits umsetzen.

Wenn du Lust hast, weitere Projekte zu entwickeln und umzusetzen und auch selber in den Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus Tansania treten möchtest, komm gerne zu uns in die AG!

Garten-AG

  • WER: Frau Bald/ Frau Dorprigter

  • WANN: 2 Stunden 14- tägig 5. + 6. Stunde, 26.08.2022 Freitag in der A Woche, 12.50 – 14.50 Uhr

  • WO: Innenhof

  • FÜR: ab Klasse 5

Das Gartenjahr am Cani – Hast du Lust zu gärtnern und möchtest dich gerne in einem Team einbringen? Dann bist du hier richtig. Von der Planung bis zur Ernte lernst du alles rund um den Garten kennen. Wir möchten gerne mit euch zusammen Projekte entwickeln und in die Tat umsetzen. Das könnte z.B. das Anlegen einer Kräuterspirale sein oder das Bepflanzen eines Beetes. Unser Motto „Von der Einfalt zur Vielfalt“.

AG „historische Spurensuche“

  • WER: Frau Nünning/Herr Tatz

  • WANN: 

  • WO: 

  • FÜR: 5-13. Klasse

Du erforschst gerne unsere vergangene Geschichte und liest mit Freude etwas über spannende geschichtliche Themen unserer Vergangenheit? Dann bist du im Team der TeilnehmerInnen des Geschichtswettbewerbs genau richtig!
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Alle zwei Jahre rufen der Bundespräsident und die Körber-Stiftung bundesweit Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre (Klasse 5-13) zur historischen Spurensuche auf. In jedem Durchgang gibt ein neues spannendes Thema rund um unsere vergangene Geschichte, wie z.B. „Alltag im Nationalsozialismus“. Bei der Spurensuche wird in Archiven recherchiert, ZeitzeugInnen interviewt oder mit ExpertInnen gesprochen. Der eigene Wohnort, NachbarInnen, Eltern oder Großeltern werden dabei zu einem Teil der Geschichte.
Unser Ziel ist, das Interesse für die eigene Geschichte zu wecken und kreativen Ideen zu historischen Projekten (z.B. Filmpräsentationen, (digitale) Ausstellungen, Comics, …) Zeit und Raum für die Umsetzung zu bieten.

Der Wettbewerb startet alle zwei Jahre am 1. September und endet mit dem Einsendeschluss am 28. Februar des jeweiligen Folgejahres. In diesem Zeitraum findet auch die AG statt. Die besten Arbeiten werden auf den Landespreisverleihungen ausgezeichnet und mit Geldpreisen prämiert.

Weitere Informationen im Kurzporträt des Wettbewerbs: https://koerber-stiftung.de/site/assets/files/17381/kurzportrait_geschichtswettbewerb-1.pdf oder unter https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/

Bili-AG Biologie

  • WER: Frau Rudolph

  • WANN: Freitags 5. Stunde

  • WO: nach Absprache

  • FÜR: Klasse 5 und 6

You like biology and English? Then come to the “Bili- club”. Look at the fantastic world of biology with fun experiments, games, quizzes, videos, cool projects, interesting facts, worksheets and more easy-to- understand materials in the English language.

You choose1 our topics and we find out more about them.

What about your senses, for example? Food tastes great, but what happens if we take one of them away? Does food taste the same? Find out about it!!!