Die Mittelstufe am Gymnasium Canisianum umfasst zur Zeit die Jahrgangstufen 7 bis 9, nach der Umstellung auf G9 die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Hier wird die pädagogische Arbeit der Erprobungsstufe fortgesetzt. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch, den Schülerinnen Hilfen zur Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit zu geben.
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten in der Mittelstufe im sog. Differenzierungsbereich II schrittweise die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung und sollen so auf einen erfolgreichen Besuch der gymnasialen Oberstufe vorbereitet werden.
In der Regel erfolgt am Cani der Übergang in die Mittelstufe kaum spürbar. Es findet zwar ein Klassenlehrerwechsel statt, aber die Schülerinnen und Schüler verbleiben in ihrem Klassenverband. Hierdurch wollen wir die soziale Kontinuität in einer Zeit gewährleisten, die nun besonders von der Persönlichkeitsentwicklung geprägt ist. Dem wollen wir auch durch unser Beratungskonzept Rechnung tragen.
Zur Förderung des Zusammenhaltes und des sozialen Lernens finden in der Mittelstufe, je nach Interesse und Neigungen der Schülerinnen und Schüler, entweder eine Sprachenfahrt (z.B. nach England oder Frankreich) oder eine Skifahrt statt.
Im zweiten Halbjahr der Jahrgangstufe 8 wird landesweit eine Lernstandserhebung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt. Sie dient der Diagnose des Kompetenzstands der Lernenden.
Der Differenzierungsbereich II
Nach der Wahl der 2. Fremdsprache in der Klasse 6 (G9: Klasse 7) entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler mit Beginn der 8.Klasse (G9: 9. Klasse) für ein weiteres Fach im Wahlpflichtbereich II.
Am Gymnasium Canisianum werden eine dritte Fremdsprache Französisch oder Spanisch , Naturwissenschaften sowie das Fach „Darstellen und Gestalten“ angeboten.
Im zweiten Halbjahr der Jahrgangstufe 7 findet dazu ein Informationsabend statt, an dem wir verschiedene Aspekte einer Entscheidung erläutern möchten, um Ihnen eine für Ihr Kind sinnvolle Wahlentscheidung zu ermöglichen; dazu werden auch Fachlehrer der genannten Fächer anwesend sein, um Sie über die fachspezifischen Besonderheiten zu informieren.
Auswirkungen der Wahlen im Differenzierungsbereich für die Oberstufe
Mit der Wahl im Differenzierungsbereich entscheidet man sich unter Umständen für einen Schwerpunkt in der weiteren Schullaufbahn, der tiefere Einblicke in die Struktur einer Sprache, in die Arbeitsweisen der Naturwissenschaften oder Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung bietet. Eine Vorentscheidung für die Oberstufe wird allerdings nur mittelbar getroffen. Entweder ist es mit der Wahl einer weiteren Sprache leichter, sich in der Oberstufe für einen sprachlichen Schwerpunkt, bestehend aus zwei aus der Sekundarstufe fortgeführten Fremdsprachen, zu entscheiden; oder die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen könnte den Weg für einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt ebnen; oder sie bietet die Entwicklung von Gestaltungs- und Humankompetenzen.
Für welche Richtung sich Ihr Kind auch entscheidet, bei der Wahl der Fächer in der Oberstufe gibt es auch Alternativen, die eine Umorientierung bei der Bildung der Schwerpunkte ermöglicht.
Gerade über die Verknüpfung der Sekundarstufe I mit der Oberstufe im Zusammenhang mit den neu einsetzenden Fächern möchten wir Sie / Euch am Elternabend informieren.
Lernstandserhebungen
Mit Lernstandserhebungen soll festgestellt werden, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Testzeitpunkt in den getesteten Fächern Deutsch, Mathe und Englisch verfügen. Die Ergebnisse können von den Schulen mit den Vorgaben der Kernlehrpläne verglichen werden und leisten damit einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung und zur Förderung der Schülerinnen und Schüler. Lernstandserhebungen sind ein Diagnoseinstrument und werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet.