Zu feierlichem Anlass versammelten sich Anfang dieser Woche Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, der ehemalige Cani-Lehrer Karl-Heinz Kocar samt Familie sowie viele weitere Gäste im Kreishaus in Coesfeld. Hier wurde unser ehemaliger Kollege für seine zahlreichen Dienste im Rahmen der Völkerverständigung mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt – wohl verdient, wenn man sein bisheriges Lebenswerk betrachtet.

„Karl-Heinz Kocar hat sich in vorbildlicher Weise um seine Stadt, sein Land und vor allem seine Mitmenschen verdient gemacht. Sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement erfolgte stets unter Zurückstellung eigener Interessen und unter einem enormen zeitlichen Aufwand. Angetrieben von hohen Werten, wie Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit, Frieden, Völkerverständigung und Demokratie kann das Wirken von Karl-Heinz Kocar als beispielhaft eingestuft werden,“ lobt die Deutsch-Polnische-Gesellschaft Lüdinghausen das Wirken des ehemaligen Cani-Lehrers. Beispielhaft hervorzuheben sind hier zahlreiche Aktionen im Dienste des Friedens und der Völkerverständigung zwischen Deutschland und Polen, die durch Herrn Kocars 25-jähriges Engagement als Vorstandsmitglied und Mitgründer der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft maßgeblich vorangetrieben wurden. So begleitete er nicht nur Jahrzehnte lang den Schüleraustausch zwischen den Lüdinghauser Gymnasien und den Schulen der Partnerstadt Nysa, sondern organisierte auch zahlreiche Veranstaltungen in den Bereichen Literatur, Kunst Film, Spendenakquise und Sport zusammen mit den polnischen Partnern. Zudem engagierte er sich maßgeblich in der kirchlichen Friedenbewegung „Pax Christi“.

Dass sein Wirken nicht nur im Dienste der Lüdinghauser Bevölkerung stand, sondern vor allem auch bei den Gegenseiten hohen Zuspruch fand, zeigten nicht zuletzt die vielen internationalen Gäste, die teilweise extra für die Auszeichnung Kocars angereist waren. So überreichten zwei Stellvertreterinnen aus Nysa Glückwünsche und Grüße von polnischer Seite. Ebenso gab es Glückwünsche von Einzelpersonen, die im Rahmen des Flüchtlingszuzugs 2015 Sprachkurse bei dem passionierten Lüdinghauser besuchten. Lobende Worte gab es zudem von Bürgermeister Ansgar Mertens und der ehemaligen NRW-Europaministerin Angelika Schwalldüren.

Für Karl-Heinz Kocar ist sein Lebenswerk mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes aber keineswegs abgeschlossen. Gerade in diesen unruhigen Zeiten sei es wichtiger denn je Zeichen für den Frieden zu setzen und die freundschaftlichen internationalen Beziehungen weiter voranzutreiben. Noch am selben Abend traf er sich deshalb mit den anderen Vorstandsmitgliedern der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft Lüdinghausen, um weitere Aktionen zu planen.

Auch das Cani gratuliert seinem ehemaligen Lehrer und Kollegen ganz herzlich zu dieser wohlverdienten ehrenhaften Auszeichnung! Wir senden viele Grüße und freuen uns weiterhin über die gute Zusammenarbeit, vor allem in den Bereichen der internationalen Begegnung zwischen den Schülergruppen.

(HL)